Archiv der Kategorie: Konzerte

Dezember 2016: Adventskonzert Lichtblicke

Stimmungsvolle Musik in der Zeit der Erwartung
Adventskonzert 2016

Mitwirkende

Christoph Becker, Saxophon
Markus Karch, Piano
Konzertchor Dilsberger Kantorei

Daten

Sa, 3. Dezember 2016, 19 Uhr: Neuapostolische Kirche Bammental
So, 4. Dezember 2016, 18.30h: Jakobuskirche, Heidelberg-Neuenheim

Schöne Adventsmelodien und stimmungsvolle Klänge mit Chor und Saxophon – unter diesem Motto präsentieren die Dilsberger Kantorei, Christph Becker und Markus Karch ihr Addventskonzert „Lichtblicke“ in Bammental und Heidelberg.

Von bekannter, einfacher Adventsmusik bis zu großartigen Chorsätzen aus verschiedenen Epochen erwartet die Zuhörer ein abwechslungsreiches Programm.

Chorleiter Markus Karch hat die verschiedenartigen Einzelwerke so zusammengesetzt, dass zusammenhängende Linien entstehen, Christoph Becker übernimmt die Melodien des Chores als Inspiration für Improviasationen auf dem Sopran-Saxophon.

So entstehen Klänge, die den Alltag vergessen lassen und auf die Zeit vor Weihnachten einstimmen.

Das Konzert in Bammental findet im Rahmen der 1000-Jahr-Feier statt. Der Eintritt ist frei.

In Heidelberg bitten Ausführende und Veranstalter um eine Spende zur Deckung der Kosten.

 

Juli 2016: Guten Abend, Monsieur Brel

Unsere Serenaden 2016 mit dem
französischen Sänger und Schauspieler
Philippe Huguet

Burgserenade
Samstag, 30. Juli 2016  19:30 Uhr
Naturbühne an der Burgruine Dilsberg
Burghofweg, 69151 Neckargemünd-Dilsberg
Bei schlechter Witterung:
Graf von Lauffen-Halle, Jakob-Bernhard-Straße 13
Der Eintritt ist frei
Um eine Spende zur Deckung der Kosten wird gebeten

Altstadt-Serenade
Sonntag, 31. Juli 2016  18:30 Uhr
Altstadt Ladenburg, an der Wehrmauer
Lustgartenstraße 12, 68526 Ladenburg
Bei schlechter Witterung:
Domhofsaal, Hauptstraße 9
Der Eintritt ist frei
Um eine Spende zur Deckung der Kosten wird gebeten

A6v_La 107x150.2016

A6r 2016 Text2 La

Januar 2016: Mozart meets Jenkins


Plakat Mozart meets Jenkins

Sa, 30. Januar 2016
Heidelberg-Weststadt, St. Bonifatius, 20 Uhr
So, 31. Januar 2016
Weinheim, St. Laurentius am Marktplatz, 17 Uhr

Sabine Goetz, Sopran
Judith Ritter, Alt
Anka Draugelates, Ethnic Voice
Christoph Becker, Ethnic Woodwind
Konzertchor Dilsberger Kantorei
Kammerphilharmonie Mannheim
Dirigent: Markus Karch

Programm:
Poulenc: Timor & tremor
Mozart: u. a. Messe d-moll KV 65, „Münchner Kyrie“ KV 341,
und Arie „Dulcissimum convivium“ aus KV 243
Jenkins: Stabat mater

weitere Infos: www.klassik-sounds.de

Flyer zum Download

1. / 2. August 2015: Sommerserenade

S.2015.Dilsbg.Probe.P1220918m
Probe im Schatten der Burgmauer

Flyer Serenade Vorderseite
Samstag, 1. August 2015, 19:30h Burgbühne Dilsberg
Sonntag, 2. August 2015, 18:30h, Ladenburg Altstadt

Italia amore mio: Musik aus Italien und Frankreich

Mitwirkende

Maria Karch, Violine
Heike Hollborn, Klarinette
Stefan Knust, Violoncello
Arthur Adler, Percussion
Christian DellAndrea, Kontrabass
Markus Karch, Piano
Dilsberger Kantorei,  Gesang
Gudrun SchönStoll, Texte
Michael Mende, Ferdi Abbate und Bernhard Theis: Szene

Flyer zum Download

Juli 2015: Klangträume III: Palestrina reloaded

Plakat Palestrina reloaded

Di, 21.7. 20 Uhr St. Bonifatius, Heidelberg-Weststadt

Sonderkonzert zum 500. Geburtstag von Philipp Neri

Mitwirkende

Christoph Becker, Saxophon
Ute Kreidler, Sopran
Barbara Mauch-Heinke, Violine
Tobias Teuffel, Viola
Gregor Hermann, Cello
Christian DellAndrea, Kontrabass
Konzertchor Dilsberger Kantorei
Leitung: Markus Karch

Wer hinter dem Komponistennamen Palestrina einfache, wenig bedeutende Musik vermutet, liegt falsch. Palestrinas Musik ist von vollendeter Schönheit und Ausgewogenheit. Die „Missa brevis“, die unserem Programmkonzept zugrunde liegt, ist eine von vielen wunderbaren Messen des überragenden Meisters. Ausgehend von diesem Werk präsentieren Christoph Becker und Markus Karch am 21. Juli in Heidelberg eine Klangreise der besonderen Art:

Klangschichtungen in Chor und Orchester erinnern an Glockengeläut; rhythmische Ideen werden durch Percussioninstrumente hervorgehoben; Saxophon, Baßklarinette und Berimbao improvisieren; ein chinesischer Gong überrascht durch seine Klangvielfalt. Über diese neu erdachten Elemente wird die Verbindung zu Werken früherer und späterer Zeiten geschaffen, so etwa zu Arvo Pärt, dem „Gott des Dreiklangs“, oder zur ganz besonderen Musik von Hildegard von Bingen, präsentiert von Ute Kreidler.

Das Heidelberger Oratorium feiert am 21.7. den 500.Geburtstag von Philipp Neri, dem Patron der Bonifatius-Gemeinde. Sicher hätte es dem „zweiten Apostel Roms“ gut gefallen, ein buntes Fest mit Musik zu feiern. Ab 18 Uhr bis in die Nacht lädt die Gemeinde im Schatten der Bonifatiuskirche zu echt italienischer Pizza, einem Glas Wein und dem Klangträume-Konzert ein.
Wir wünschen Ihnen einen schönen „italienischen Abend“ und ein schönes, spannendes und entspannendes Konzert.

Eckdaten
Dienstag, 21. Juli 2015, 20 Uhr, St. Bonifatius
Kaiserstr. 27, 69115 Heidelberg, Weststadt, am Wilhelmsplatz

Eintrittspreise
Kat. I: 22 (16) €, Kat. II: 15 (9) €, Kat. III: 9 (5) €
Ermäßigung für Schüler, Studenten und Behinderte,
Begleitperson Rollstuhlfahrer u. Kinder bis 10 Jahre frei
Sitzpläne auf www.klassik-sounds.de

Parken
Bahnhofstraße, Rohrbacher Straße. Parkhäuser (24h geöffnet):
P3 Crowne Plaza, P1 Poststraße (siehe http://parken.heidelberg.de)
RNV Linien 23, 24: Christuskirche, 5 Min. Fußweg
RNV Linien 5, 21, 23, 26, 34: Poststraße, 10 Min. Fußweg

Kartenvorverkauf
Zigarren Grimm Heidelberg, Bismarckplatz;
Buchhandlung WortReich und Pfarrbüro St. Bonifatius, HD-Weststadt.

Kontakt
E-Mail: chor@dilsberger-kantorei.de, Telefon 06221/ 80 22 86
Dauer des Konzerts: ca. 1,5 Stunden

Flyer zum Download

Januar 2015: Sounds from the New World

 

Plakat "Sounds from the New World"

Samstag, 24.1.2015, Heidelberg, St. Bonifatius
Sonntag, 25.1.2015, Weinheim, St. Laurentius

Programm
Musik aus Nordamerika von der doppelchörigen Barockmotette bis zum Gospelsong, mit Improvisationen und Raumklang-Effekten zu einem neuen Ganzen verbunden: Das ist das Konzept von „Sounds from the New World“, das Markus Karch in Zusammenarbeit mit dem Saxophonisten Christoph Becker entwickelt hat.

Die Musikauswahl für dieses Projekt war eine echte Herausforderung. Anders als im alten Europa kann man bei der Suche nach Musik aus Nordamerika nicht auf eine jahrhundertealte musikalische Tradition zurückgreifen: Singuläre Entdeckung im Barock-Stil ist dass doppelchörige „Magnificat“ von Charles Theodore Pachelbel. Auch bei William Billings (1746 – 1800) gibt es Schönes zu finden. Vielfältig wird es im 20. Jahrhundert, sehr reizvoll z.B. die Motetten von Aaron Copland, ganz aktuell Eric Whitacre. Natürlich dürfen auch einige Gospelsongs in diesem Programm nicht fehlen.

Beteiligte
Christoph Becker, Saxophon
Tobias Teuffel, Viola
Gregor Hermann, Cello
Christian DelAndrea, Kontrabass
Markus Karch, Piano
Konzertchor Dilsberger Kantorei

August 2014: Sommerserenade

Plakat Serenade 2014
2. August 2014: Burgbühne Dilsberg
3. August 2014: Ladenburg Altstadt

Beteiligte
Maria Karch, Violine,
Heike Hollborn, Klarinette
Stefan Knust, Violoncello
Arthur Adler, Percussion
Christian DellAndrea, Kontrabass
Markus, Karch, Piano
Gudrun SchönStoll&Ferdi Abbate, Texte
Michael Mende, Moderation

Programm
Musik aus Italien: Renaissance – Klassik – Folk – Pop

1. Teil
Instrumental: La negra (Paolo Conte)
Instrumental: „Tarantella-Mix“ (trad. Tanz)
Se la vostra partita (Luca Marenzio)
Amate mi ben mio (Luca Marenzio)
Instrumental: Tarantella napoletana (trad. Tanz)
Fuggiro tanto amore (Luca Marenzio)
Sonate f. Violine & Klavier a-moll, 3. Satz (Antonio Vivaldi)
Il bianco e dolce cigno (Jacob Arcadelt)
Instrumental: Playing Love (Ennio Morricone)
Funiculi-Funicula (Luigi Denza)
Mamma mia dammi cento lire (ital. Volkslied)
Instrumental: Tango Uno (Marianito Mores)
Je ne l´ose dire  (Pierre Certon)
Instrumental: Etrange Nomade (J. Colombo)
A la claire fontaine (franz. Volkslied)
Tant que vivray (Claudin de Sermisy)
Tourdion (Pierre Attaingnant)
Las, s´il convient (Pierre Certon)
Instrumental: Valse Violette (Tillo Schlunk)
Aux Champs Elysées (Joe Dassin)

2. Teil
Instrumental: Tre Sorelle (ital. Volkslied)
Girometta (ital. Volkslied)
Instrumental: Tango Un giorno
Io piango (Luca Marenzio)
Sonate f. Violine & Klavier G-Dur, 2. Satz (Antonio Vivaldi)
Canzone (Chorsatz von Wilhelm Killmayer)
Mamma mia vorrei (italienisches Volkslied)
Se lontan (Nocturno von W. A. Mozart)
Signor Abbate (Kanon von L. v. Beethoven)
Un Inno alla donna (Pietro Mussino)
Instrumental: Tango Uno (Marianito Mores)
Io mi sono un poveretto (ital. Volkslied)
Va pensiero (Gefangenenchor aus Nabicco, G. Verdi)
Volare (Domenico Mundgno)
Italia-Rapp & O Sole mio (Markus Karch)

Juli 2014: Sounds from the New World

Plakat Sounds from the New World Mannheim

Die „Mannheimer Sommermusik“, größtes ehrenamtliches Musik-Festival Deutschlands, steht im Jahr 2014 unter dem Motto „aus der neuen Welt“: Musik aus Nordamerika. Eine ganz besondere Herausforderung, was die Auswahl der Chorwerke betrifft. Denn anders als hier auf dem Kontinent kann man nicht auf Jahrhunderte alte musikalische Traditionen zurückgreifen. Die ersten Einanderer kamen zwar schon zur Zeit des Barock in der neuen Welt an – doch man kann sich vorstellen, dass es wenig Muse für das Komponieren und andere erbauliche Tätigkeiten gab.

Singuläre Entdeckung im Barock-Stil ist das doppelchörige „Magnificat“ von Charles Thoedore (Karl Theodor) Pachelbel, einem Sohn des berühmten Johann. Auch bei William Billings (1746-1800) gibte es einiges zu finden, aber dann geht es doch recht schnell ins 20. Jahrhundert: sehr reizvoll die Motetten von Aaron Copland, dem ersten Komponisten mit Weltgeltung, ganz aktuell Eric Whitacre und die Kanadier Rupert Lang und Imant Raminsh. Und auch ein paar Sprituals dürfen in einem Nordamerika-Programm nicht fehlen, obwohl wir nun wirklich kein Gospel-Chor sind.

Ähnlich wie in unseren „Sounds of London“-Konzerten umfasst das Programm Raumklang-Inszenierungen. Last but not least erweitert das Duo Christoph Becker (Saxophon) und Markus Karch (Klavier und Leitung) die Werke des Abends mit imporvisatorischen Elementen und verbindet so die unterschiedlichen Kompositionen und Musikstile zu einem großen Ganzen.

Beteiligte
Christoph Becker, Saxophon
Tobias Teuffel, Viola
Gregor Hermann, Cello
Christian DelAndrea, Kontrabass
Markus Karch, Piano
Konzertchor Dilsberger Kantorei

Juli 2013: Sommerserenade

Chor und Publikum bei der Serenade 2012 Ladenburg
Voll besetzte Besucherränge an der Wehrmauer in Ladenburg.

 

Samstag, 27. Juli 2013 18:30 Uhr, Burgbühne Dilsberg
Sonntag, 28. Juli 2013 18:30 Uhr, Altstadt Ladenburg, an der Wehrmauer / Sebastianskapelle

Beteiligte

Maria Karch (Violine)
Christoph Becker (Oboe, Saxophon, Percussion)
Christian Dell´Andrea (Kontrabass)
Erika Kreber-Nickel & Enno Ruge (Texte)
Konzertchor Dilsberger Kantorei
Markus Karch (Klavier, Leitung)

Programm

Musik aus England und Italien – Renaissance, Klassik, Folk, Pop

Serenade 2013 Programm

Pressestimmmen„Eine Glut, die der Chor glanzvoll zu Gehör brachte.“ (RNZ, 30 Juli 2013)

„Tosender Applaus war die Antwort auf einen ansprechenden wie genussvollen und vor allem musikalisch hochwertigem Abend.“ (LZ, 30. Juli 2013)

„Dass alles bei hohem Anspruch heiter und leichtfüßig daher kam, zeichnete die Dilsberger Kantorei wie immer aus.“ (Mannheimer Morgen, 31. Juli 2013)